Meister der Akupunktur - DÄGfA

Ablauf und Inhalte

Die Ausbildung zum "Meister der Akupunktur DÄGfA" setzt sich aus 5 Modulen mit insgesamt 230 Unterrichtseinheiten (UE) zusammen. Wir empfehlen Ihnen den Ausbildungsverlauf von Modul I bis V einzuhalten. Innerhalb dieser Abschnitte kann individuell die Abfolge varriiert werden (Ausnahme Modul I, Kurs 1-3).

Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Studiengang von 230 UE mit theoretischen und praktischen Anteilen. Der Ablauf der Ausbildung ist modular und curricular; es gibt Pflichtveranstaltungen und Wahlveranstaltungen. Die Ausbildung ist didaktisch optimiert, Themen und Inhalte bauen aufeinander auf.

Die Referenten sind ausschließlich Spezialisten auf dem zu unterrichtenden Gebiet. Einheitliche Skripten, Praxisorientierung, Patientenvorstellungen, Patientenbehandlung durch Teilnehmer unter Supervision, moderne Unterrichtsmethoden sind weitere Markenzeichen. Das Modularsystem erlaubt es zudem, individuelle Schwerpunkte zu legen.

Modul I - Grundlagen

Die eintägigen Kurse vertiefen das Wissen, das während der Grundausbildung erworben wurde und stellen spezielle Verfahren vor

Modul II - TCM-Organe

In den ebenfalls je 1-tägigen Kursen von Modul II bauen Sie Ihre Kenntnisse in traditioneller chinesischer Akupunktur aus. Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der TCM-Organlehre, aber auch mit den Konzepten von Qi, Blut und den Essenzen.

Modul III - Fachbezug

Die 2-tägigen Kurse von Modul III fokussieren auf die speziellen Bedürfnisse des jeweiligen Fachgebiets. Sie beinhalten: medizinisches Update, Darstellung integrativer Ansätze, Differenzierung komplexer Krankheitsbilder nach TCM, pragmatische Nadelung für die tägliche Praxis, Fallbeispiele unter Integration verwandter Techniken.

Modul IV - Hospitation

Modul IV besteht aus zwei 1-tägigen Hospitationen bei erfahrenen DÄGfA-Dozenten. Dabei erleben Sie den täglichen Ablauf der Akupunktur sowie das Patienten- und Praxismanagement.

Modul V - Praxis

Das mehrtägige Praxismodul (30 UE) findet in einer besonderen Umgebung statt und beinhaltet gemeinsame Patientenbehandlung der Teilnehmer im Dialog mit den Dozenten (Bedside Teaching) sowie Vorträge und Diskussionen zu speziellen Themen.

Eine Abschlussprüfung (kollegiales Gespräch) schließt das Praxismodul und damit die Gesamtausbildung zum "Meister der Akupunktur DÄGfA" ab.

Alle Kurse zum "Meister der Akupunktur DÄGfA" und zum "Meister der Ost-Asiatischen Medizin DÄGfA" können auch einzeln und unabhängig von den beiden Meisterausbildungen gebucht werden.

Der „Meister der Akupunktur DÄGfA“ ersetzt das B-Diplom. Teilnehmer, die ihre Ausbildung bis zum B-Diplom vor 2011 bei der DÄGfA absolviert haben, erhalten alle Kurse bis zum "Meister der Akupunktur DÄGfA" zu ermäßigten Konditionen (siehe weiter unten). In ihrer öffentlichen und politischen Arbeit stellt die DÄGfA den Wert der Meister-Ausbildungen als Garanten für qualitativ hochwertige Akupunktur und Ost-Asiatische Medizin heraus. Dieser Weg ist sehr erfolgreich. Schon seit 2012 simd beide Meister-Ausbildungen als Marken im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes eingetragen. Damit ist der "Meister" nicht nur bei Ärzten und Patienten etabliert, sondern auch gesetzlich geschützt.

Fachbezogene Kurse (Modul III) werden in München, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Freudenstadt, Baden-Baden und Bad Nauheim angeboten.

Für den Erwerb der Bezeichnung „Meister der Ost-Asiatischen Medizin DÄGfA" ist der absolvierte „Meister der Akupunktur DÄGfA“ Voraussetzung. Sollten Sie nur eine Methode vollständig absolvieren (200 UE CAT bzw. 110 UE für die anderen Methoden), erhalten Sie ein spezielles DÄGfA-Diplom.

Informationen zur Anrechnung der früheren Ausbildung finden Sie hier

Termine "Meister der Akupunktur DÄGfA"

 

Mit der Bahn zum Kursort
Zugticket

Gut für die Umwelt. Bequem für Sie. Tickets ab 51,90€.  Jetzt buchen

 

Preisübersicht für unsere Ausbildungen