
Selbsthilfe durch Akupunktur
Hier haben wir ein paar klassische Akupunkturpunkte für Sie zusammengestellt, die sich gut für Akupressur eignen. Einfach eine Weile massieren und schauen, was passiert:
Chinesische Medizin
Die TCM (Traditionell Chinesische Medizin) besteht aus 5 großen Behandlungssäulen:
Die Akupunktur entwickelte sich auf der Grundlage der Erfahrung, dass die Einwirkung spitzer Gegenstände auf den Körper Beschwerden lindern kann. Die Systematisierung dieser Beobachtung erfolgte während der Zeit der Streitenden Reiche (475 - 221v. Chr.), zur Zeit der Qin (221 - 206 v. Chr.) und Han (206 v. - 220 n. Chr.) unter dem Einfluss der sich verbreitenden Naturphilosophie mit den Grundtheorien der Yin- Yang- und der 5 Wandlungsphasen-Lehre.
Anfangs wurden die Erkenntnisse und Beobachtungen nur vom Meister an den Schüler weitergegeben. Später begannen Gelehrte diese Erfahrungen aufzuschreiben. Die erste große Auszeichnung ist das Huang Di Nei Jing - Leitfaden des Gelben Ahnenherrschers um 200 v.Chr. Im Verlauf der Jahrhunderte veränderten und erweiterten sich die Erkenntnisse. Sie waren, ebenso wie unsere westliche Volksmedizin, beeinflusst durch die Weltanschauungen ihrer Zeit.
Die TCM wendet sich den Fragen von Krankheit und Heilen auf ganz andere Weise zu als unsere westliche Schulmedizin.
Die TCM ist in erster Linie eine Erfahrungsheilkunde, im Gegensatz zur westlichen Medizin, wo jede Therapie wissenschaftlich und experimentell erforscht und untersucht wird. Viele Heilkundige haben im Lauf von mehreren tausend Jahren erfahren, was dem Kranken hilft und diese Erfahrungen mit großem Erfolg angewendet. In der TCM untersucht der Arzt nicht eine einzelne Krankheit oder Ursache, sondern er fügt alle Beschwerden und Eigenschaften des Patienten zusammen, bis sich das "Muster der Disharmonie" herauskristallisiert. Die Disharmonie wirkt sich auf alle Organe aus und äußert sich dann in unterschiedlichen Beschwerden. Im Laufe der letzten Jahre ist es jedoch gelungen in zahlreichen Studien einzelne Wirkaspekte der Akupunktur gut zu belegen. Auch das Wissenschaftszentrum der DÄGfA unterstützt Studien im Bereich der TCM, beurteilt neue Ergebnisse und hält regen Kontakt und Austausch zu zahlreichen Universitäten im In- und Ausland.