
Berlin, 28.10.2023
Im Symposium werden verschiedene Modelle zur Entstehung von Krankheit und Förderung von Gesundheit vorgestellt. Dabei geht es häufig um Stress und andere psychosoziale Faktoren, die unsere Gesundheit beeinträchtigen oder auch fördern können. Der Umgang damit sollten jedoch nicht Behandlungen sein, die häufig nur kurzfristige Verbesserung des Befindens mit sich bringen. Gewollt sind auf Dauer ausgerichtete Lebensstiländerungen, die den Betroffenen mehr Wohlbefinden bescheren können.
Referenten: | |
Christoph Colling | Wirkebenen von Qi Gong - westlich-integrativ betrachtet |
Dr. med. Claus Derra | Balance im vegetativen Nervensystem Grundlagen zu Sympathikus und Parasympathikus |
Prof. Dr. med. Dominik Irnich | Der Mensch im Mittelpunkt der integrativen Medizin |
Dr. med. Miriam Ortiz | Konzepte und Praxis der Gesundheitsförderung – Salutogenese neu gedacht |
Dipl.-Psych. Christel von Scheidt | Mindful Self-Compassion (MSC) – Einblicke in ein lohnenswertes Konzept |
Dr. med. Barbara Stöckigt | Einblicke in Stresstheorien und die Mind-Body-Medizin |
Prof. Dr. med. Johannes Wiedemann | Achtsamkeitsbasierte Methoden als integrativer Ansatz in der multimodalen Schmerztherapie |
Qi Gong: | |
Dr. med. Anna Mietzner | Selbstmassage eines der Sinnesorgane aus den Gesunderhaltenden Selbstmassagen des Nei Yang Gong |
Dr. med. Petra Wüller | Die fröhlich stimmende Klopfmethode des Nei Yang Gong |
Dieses Symposium beschäftigt sich mit Mind-Body Medizin, Salutogenese, Modellen zur psychophysischen Entspannung, neuen Ansätze aus der Psychotherapie, der Weiterentwicklung Biopsychosozialer Modelle in der Medizin, Stufenmodell der Verhaltensänderung, Konzepte von Stressentstehung und -erleben, und Konzepte zur Gesundheitsförderung. Zusätzlich werden kleine Qi Gong Übungen vorgestellt, wie z.B.: die fröhlich stimmende Klopfmethode oder die Massage der Sinnesorgane. Sie sollen für alle Teilnehmenden für die gewünschte Entspannung sorgen.
Dieses Symposium richtet sich an alle medizinisch Tätigen, die über den Tellerrand schauen wollen und die im Erfahrungsaustausch neue Konzepte, Theorien und praktische Ansätze suchen.
Dieses Symposium ist auch Teil der Ausbildung „Medizinisch-therapeutisches Qi Gong“ (9. Wochenende der DÄGfA Ausbildung zur Kursleitung von Präventionskursen nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SBG V mit entsprechender Erstattungsmöglichkeit durch die Krankenkassen). Die Kursteilnehmer der laufenden Qi Gong Ausbildung müssen sich nicht explizit anmelden.