Dieses Symposium beschäftigt sich mit Mind-Body Medizin, Salutogenese, Modellen zur psychophysischen Entspannung, neuen Ansätze aus der Psychotherapie, der Weiterentwicklung Biopsychosozialer Modelle in der Medizin, Stufenmodell der Verhaltensänderung, Konzepte von Stressentstehung und -erleben, und Konzepte zur Gesundheitsförderung. Zusätzlich werden kleine Qi Gong Übungen vorgestellt, wie z.B.: die fröhlich stimmende Klopfmethode oder die Massage der Sinnesorgane. Sie sollen für alle Teilnehmenden für die gewünschte Entspannung sorgen.
Dieses Symposium richtet sich an alle medizinisch Tätigen, die über den Tellerrand schauen wollen und die im Erfahrungsaustausch neue Konzepte, Theorien und praktische Ansätze suchen.
Dieses Symposium ist auch Teil der Ausbildung „Medizinisch-therapeutisches Qi Gong“ (9. Wochenende der DÄGfA Ausbildung zur Kursleitung von Präventionskursen nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SBG V mit entsprechender Erstattungsmöglichkeit durch die Krankenkassen). Die Kursteilnehmer der laufenden Qi Gong Ausbildung müssen sich nicht explizit anmelden.