
Seit der Antike ist bekannt, dass „ein voller Magen das Studieren beeinträchtigt". Auch die großen asiatischen Medizinsysteme haben schon seit Jahrhunderten den Bauch, die Bedeutung von Gesundheit und Krankheit aus der „Mitte“, in das Zentrum von Ätiologie und Pathologie gestellt. Mittlerweile gehört die Untersuchung der Interaktion zwischen dem gastrointestinalen Trakt, dem enterischen Nervensystem und dem zentralen Nervensystem zu den sich sehr schnell entwickelnden Forschungsgebieten.
Veränderungen des Mikrobioms sind ein relativ neuer Forschungszweig in Neurologie und Psychiatrie. Bis vor Kurzem war es kaum vorstellbar, dass derartige Veränderungen einen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf neurologischer und psychiatrischer Krankheitsbilder haben können. Mit diesem Symposium möchten wir in einen regen Austausch von aktuellen Erkenntnissen der Neurogastroenterologie, Psychiatrie und Psychosomatik sowie dem Erfahrungswissen in der Chinesischen Medizin eintreten.
Programm:
Zeit | Thema | |
---|---|---|
09:00 | Begrüßung | |
09:15 | Demenz, Depression und Parkinson aus Sicht von Neurowissenschaft und TCM | |
09:45 | Die Rolle der Ernährung bei psychischen u. psychosomatischen Erkrankungen im klinischen Alltag | |
10:15 | Brain Food und Soul Kitchen aus Sicht der Chinesischen Diätetik | |
10:45 | Kaffeepause | |
11:15 | Ernährungsmedizinische Aspekte bei neurologischen, psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen | |
11:45 | Chinesische Diätetik bei Syndromen neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen | |
12:15 | Demenz und Alzheimer - ein anderer Verständnisansatz mit viel Potential | |
12:45 | Mittagspause | |
14:00 | 4 Workshops zur Auswahl | |
A) Beste Nahrungsmittel und Rezepte für ein vitales Gehirn - Theorie & Praxis | ||
B) Mikronährstofftherapie bei Demenz, Depression und Parkinson | ||
C) Lebensmittel und Kräuter für einen wachen Geist und eine gesunde Seele | ||
D) Angewandte Ernährungswissenschaft und Chinesische Diätetik bei depressiver Stimmung anhand von Fallbeispielen |