DÄGfA Online‑Vorträge - 
Unser Service für Mitglieder

Wissen vertiefen – Impulse erhalten – sich vernetzen

Regelmäßig, ein‑ bis zweimal im Monat, laden wir unsere Mitglieder zu Online‑Fortbildungen am Dienstag Abend ein. Unsere qualifizierten Dozentinnen und Dozenten präsentieren dabei aktuelle Themen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und Akupunktur – praxisnah, fundiert und inspirierend.

  • Zeit: Dienstags von 19:00 bis 20:30 Uhr 
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden
  • Kosten:  kostenfrei und exklusiv für DÄGfA‑Mitglieder
Die Teilnahme erfolgt unkompliziert über einen Link, der jeweils in unserem Newsletter bekanntgegeben wird.

Wer unseren Newsletter noch nicht erhält, kann sich über das nebenstehende Formular anmelden oder einfach eine E‑Mail an fz@daegfa.de senden.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam Erkenntnisse zu vertiefen und den Austausch innerhalb der DÄGfA‑Gemeinschaft weiter zu fördern.

 

Unsere nächsten Termine:
18.11.2025
Dominik Irnichl
Dominik Irnich
Behandlung der Kniegelenksarthrose mit Akupunktur und komplementären Verfahren

Die Gonarthrose ist eine häufige, die Betroffenen stark einschränkende chronische Erkrankung, jede zweite Frau und jeder dritte Mann sind davon betroffen. Das Repertoire konventioneller Therapieverfahren ist begrenzt, dagegen bieten Akupunktur und ausgesuchte komplementäre Verfahren ergänzende evidenz-basierte Ansätze. 

Prof. Dr. med. Dominik Irnich
Leiter der Interdisziplinären Schmerzambulanz und Tagesklinik, Klinik für Anästhesiologie, LMU Klinikum München


02.12.2025
Ulrich Eberhardl
Ulrich Eberhard
Kampo und Altersmedizin - Bewährte Rezepturen bei geriatrischen Krankheitsbildern

 Die Überalterung der Gesellschaft wirft nicht nur gesundheitspolitische und ökonomische Probleme auf, sondern spiegelt sich auch in der medizinischen Versorgung einer zunehmenden Zahl alter und immer älter werdender Menschen wider. Charakteristisch für geriatrische Krankheitszustände ist eine häufig anzutreffende Gleichzeitigkeit verschiedener Organinsuffizienzen. Daraus resultieren neben den klinisch sichtbaren Gebrechen eine Vielzahl subjektiver Beschwerden und Funktionseinschränkungen. Ziel einer rationalen Therapie sind die Schmerzbeseitigung, der Funktionserhalt bzw. die Funktionsverbesserung. Die Vermeidung iatrogener Schädigung, durch die häufig anzutreffende Polypharmazie bei alten Patienten sowie die Erhaltung der Lebensqualität, sind weitere Zielvorgaben der Kampo-Medizin im Fachgebiet Geriatrie 

Dr, med. Ulrich Eberhard
Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren. Spezialgebiet: Japanische Akupunktur/Moxibustion und Kampo-Medizin


16.12. 2025
20. – 21.30 Uhr
Thomas Ots
Ulrich Eberhard
Behandlung des rezidiv. Harnwegsinfekt mittels Segment-Akupunktur und Auriculotherapie. 

Ich stelle die 2024 abgeschlossene SARUTI-Studie (Segmental Acupuncture Recurrent Urinary Tract Infection) der Universität Graz zum rezidivierenden Harnwegsinfekt der Frau vor: genaue Punktlokalisationen am Körper und der Ohrmuschel, Liegezeit, Reizintensität. Das Ergebnis (Beobachtunszeit 1 Jahr!) war signifikant. Ich gebe weiterhin Tipps für diejenigen Niedergelassenen, die eine Multi-Center-Studie durchführen möchten. 

 Dr. med. Dr. phil. Thomas Ots
(FA Gyn/Geb.) studierte u.a. 3 Jahre in der VRChina, war 20 Jahre lang Chefredakteur der DZA; Dozent der DÄGfA seit 1985, früheres Vorstandsmitglied der DÄGfA, niedergelassen in eigener Ordination in Graz. Er gründete 2006 die NADA-Akupunktur Austria und ist seitdem ihr Vorsitzender. Begeisterter Anhänger der Kombination von Segment-Anatomie und Auriculotherapie.