Chinesische Diätetik
Die Ausbildungsreihe bietet denTeilnehmern die Möglichkeit, chinesische Ernährung und Diätetik intensiv und anwendungsorientiert in Theorie und Praxis kennenzulernen und anzuwenden. Die gesamte Ausbildung findet in 6 Blöcken (M6 + 4 x M7 + Prüfung = 110 UE), verteilt auf 2 Jahre, statt .
Jeder Block ist einzeln und unabhängig buchbar.
Eine Ausbildung für Ärzte und Ökotrophologen.
Samstags findet der Praxisteil mit einer Prise Theorie statt. Der Theorieteil am Sonntag beinhaltet ein kulinarisches Intermezzo. Die Ausbildungsblöcke sind thematisch den Wandlungsphasen zugeordnet.
Das Zertifikat DÄGfA Ernährungsberater chinesische Diätetik erlangen Sie nach 6 Wochenend-Blöcken und erfolgreichem Abschluss mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Aufbau und Inhalt
Die Ausbildung erfolgt integrativ. Dazu werden Grundkenntnisse über die ernährungswissenschaftlichen Ursachen umschriebener Störungen und Krankheiten, Kenntnisse auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin und chinesischen Diätetik im Rahmen der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie akuter und chronischer ernährungsabhängiger Erkrankungen vermittelt.

Praxisrelevante Fähigkeiten für eine integrative Ernährungsberatung und Diättherapie werden nach westlichen und chinesischen Kriterien erworben. Die Klassifikation und Bewertung von Lebensmitteln erfolgt gemäß westlicher Analytik und chinesischer Qualitätsmerkmale. Häufige ernährungsmedizinische Erkrankungen und ernährungsrelevante chinesische Syndrommuster werden in ihrer Differentialdiagnose erarbeitet. Durch Fallbeispiele und Supervision erlangen die Teilnehmer hohe Beratungskompetenz für Befindlichkeitsstörungen und spezifische Krankheiten.
Die Evaluation erlernter ernährungstherapeutischer Maßnahmen schließt notwendige, weitergehende Maßnahmen aus der westlichen und chinesischen Medizin ein. Im Praxisteil werden Rezepte in ihrem Aufbau, Zusammensetzung und Wirkung in Eigenregie erstellt, gekocht und gemeinsam verzehrt.
Von einfachen bis zu raffinierten Varianten wird unter professioneller Anleitung das notwendige Handwerkszeug für individuelle Rezeptgestaltung sowie Einkauf, Verarbeitung und Küchentechnik vermittelt. Das Praxisteam gibt bewährte Anleitungen und Empfehlungen aus Sicht der chinesischen Diätetik für den Single Haushalt, Kantinenesser über Restaurantbesucher bis zum Diäten-Fan.
Ort: Alfred-Delp-Haus, Kölnische Straße 55, Kassel
Ausnahme: Spezialkurs "Medizin aus dem Kochtopf" in München
Kosten: 380 Euro/WE-Block (190 Euro/10UE) bei Einzelbuchung und M6
1600 Euro/gesamtes Modul VII (110 UE Leistungskurse) + 30 Euro Verpflegungskosten/Tag
Dozenten für Chinesische Diätetik

|  |
|
Sabine Schierl
| Uwe Siedentopp
| Mercedes Ogal
|
Sabine Schierl (Leiterin der Fachkommission)
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Vorstandsmitglied der DÄG
fA, Studium und Praxis der TCM und Ernährung seit 25 Jahren. Ärztin in kassenärztlicher Gemeinschaftspraxis mit Schwerpunkt Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin, Ernährungstherapie.
Dr. med. Dipl. oec.troph. Uwe Siedentopp
Arzt für Naturheilverfahren – Akupunktur und Chinesische Medizin, Ernährungswissenschaftler. Seit 1995
in eigener Praxis tätig mit den Schwerpunkten integrative Ernährungsmedizin und chinesische Diätetik sowie Chinesischer Medizin
. DÄGfA Dozent seit 2000, Referent auf nationalen und internationalen Kongressen, regelmäßige Publikationen in Fachzeitschriften, Buchautor.
Dr. med. Mercedes Ogal
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Praktische Ärztin, Fähigkeitsausweis Akupunktur (ASA) - Traditionell Chinesische Medizin, Dozentin der DÄGfA, Weiterbildung in Ernährungsmedizin.
Praxis-Team

|  |
|
Suse Grot
| Gaby Sedlag
|
|
Suse Grot
Zertifizierte TCM-Ernährungsberaterin, Betruung zahlreicher Kochseminare
Gaby Sedlag
Diplom-Oecotrophologin, Zertifizierte TCM-Ernährungsberaterin, Betruung zahlreicher Kochseminare
Kurs | Kursinhalt |
M1 K05 Ernährungstherapie Grundlagen | In diesem Grundlagenkurs erfahren Sie alles Wesentliche zur Beurteilung zweier wichtiger Säulen der TCM. In den ersten 5-6 Unterrichtseinheiten (UE) lernen Sie Grundlagen der Chinesischen Ernährungstherapie, die Differenzierung von Lebensmitteln und praktisch die Erstellung von Ernährungsprotokollen.
|
M6 Basiskurs Ede | In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen:
- Grundlagen TCM-Ernährung, LM Qualitätskriterien: Temperaturverhalten, Geschmackswirkungen, Organ-/Funktionskreisbezug
- Ernährungsanamnese und -protokoll erstellen
- Allgemeine Grundlagen Ernährung Milz/Magen Grundlagen; spezifische Milz/Magen- Syndrome und Beeinflussung durch Essen/Trinken
- Integrative LM-Profile: Getreide, Zucker(arten), Milchprodukte
- Abnehmen aus TCM-Sicht – ein Blick auf Diäten
- Diabetes, metabolisches Syndrom, Unter/-Übergewicht, Verdauungsstörungen, Schleimerkrankungen
|
M7 Leistungskurs 1 Feuer | In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen:
- Funktionskreis Herz/Dünndarm – Pathologien/Syndrome und mögliche Beeinflussung durch die Ernährung
- Bitterstoffe, Alkohol, heiße und kalte LM
- Integrative LM-Profile: Kaffee, Kakao, Safran
- Sturm- und Drang-Zeit, Schlafstörung
- Blick auf weitere westliche Ernährungsformen unter TCM-Gesichtspunkten
|
M7 Leistungskurs 2 Wasser | In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen:
- Funktionskreis Niere/Blase – Pathologien/Syndrome und mögliche Beeinflussung durch die Ernährung
- Kalte NM, Hülsenfrüchte, Fisch
- Integrative LM-Profile: Walnuss, Esskastanie, Alge
- Blick auf weitere westliche Ernährungsformen unter TCM-Gesichtspunkten
- Enuresis, Fertilitäts-/Potenzstörungen, Alterserkrankungen
|
M7 Leistungskurs 3 Holz | In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen:
- Funktionskreis Leber/Gallenblase – Pathologien und mögliche Beeinflussung durch die Ernährung
- Fleisch, Fette
- Integrative LM-Profile: Staudensellerie, Zitrone
- Dysmenorrhoe, Kopfschmerzen/Migräne, Bluthochdruck
- Blick auf weitere westliche Ernährungsformen unter TCM-Gesichtspunkten Öko- und Bio-Labels
|
M7 Leistungskurs 4 Metall | In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen:
- Funktionskreis Lunge/Dickdarm – Pathologien und mögliche Beeinflussung durch die Ernährung
- Scharfe NM, Gewürze
- Integrative LM-Profile: Senf, Zimt, Ingwer
- LM-Zusatzstoffe, Kennzeichnungspflicht Bedeutung des Mikrobioms (Darmsanierung/Symbioselenkung, Stuhl-Diagnostik)
- NM-Unverträglichkeiten (Tests: Haut, Blut, Stuhl) Allergiebehandlung mit dem Laser Infektanfälligkeit, Allergien/Unverträglichkeiten
|
M7 Leistungskurs 5 Prüfung und Symposium
| In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen:
- Fallbeispiele der Teilnehmer und eigene Rezepte
- Gemeinsames Einkaufen – Markt-Tag
- Gemeinsames Abschluss-Diner
|
Im Rahmen der Meister-Ausbildung ist aufgrund des Curriculums ein Einstieg in die laufende Kursreihe möglich. Sie können auch schon die ersten Kurse des Leistungskurses absolvieren.
Jeder Kurs ist einzeln buchbar!
Block 6 Sonntag Prüfung jedoch nur nach Abschluss aller Kurse.
Zurück