Berufspolitische Kooperationen |
 © Deutscher Bundestag/Simone M. Neumann |
Drei Viertel aller Deutschen stehen der Naturheilkunde positiv gegenüber. Im Gegensatz dazu haben unsere Verfahren keine starke Lobby in Berlin. In Kooperation mit anderen Fachgesellschaften und Berufsverbänden bemüht sich die DÄGfA, dass unsere Methoden in Politik, Verbänden und Ärztekammer mehr Berücksichtigung finden.
|
Amtliche Gebührenordnung für Ärzte |

| Die Novellierung der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) steht seit langem an, die Bundesärztekammer (BÄK) arbeitet an einem Entwurf. Beinahe wäre darin die Akupunktur wieder nur als Schmerztherapie aufgenommen worden. Durch das Engagement der DÄGfA konnte dies verhindert werden. Wenn der Entwurf der BÄK dieses Jahr an die Ministerien geht, werden viele unserer Vorschläge eingearbeitet sein.
|
Die Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer |

|
Die Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (MWBO) hat große Bedeutung für alle Ärzte, die Facharzt- und Zusatzausbildungen anstreben. Die DÄGfA engagiert sich laufend für die fachgerechte Ausformulierung der Bestimmungen zur Akupunktur. Dadurch konnten wir bei der letzten Novellierung 2010/2011 verhindern, dass die Ausbildungszeit über zwei Jahre hinaus ausgedehnt wird. HIER der Beschluss des 121.Deutschen Ärztetages 2018 in Erfurt zur MWBO HIER die ausführliche Version |
IGeL-Leistungen |

| Als Hilfestellung für Patienten haben die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine neue Richtlinie zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) herausgegeben (Artikel im Ärzteblatt vom 07.11.2012).
Hier können Sie den neuen Ratgeber als PDF herunterladen. |
Berufsverband Deutscher Akupunktur-Ärzte |
 | Der Berufsverband Deutscher Akupunktur-Ärzte mit Sitz in Hamburg wurde im Jahr 2010 gegründet. Er bündelt, vertritt und fördert die Interessen von Ärzten, die Akupunktur, Chinesische Medizin und nahestehende Methoden anwenden. Von Anfang an bestimmen Ärzte der DÄGfA die Geschicke des Berufsverbandes entscheidend mit. |
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin |

| Mit dem „Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin“ (ZAEN) arbeitet die DÄGfA seit 60 Jahren eng zusammen. Mit unseren Kursen und Vorträgen sind wir immer wieder in Freudenstadt vertreten. In fachlichen Fragen informieren und unterstützen wir uns gegenseitig. In der Verbandspolitik stimmen wir unser Vorgehen eng ab. |
Gesellschaft für Pluralismus in der Medizin (GPM) |

|
Das „Dialogforum Pluralismus in der Medizin“ fördert den Dialog zwischen den Medizinsystemen und damit den Pluralismus in der Medizin auf höchster deutscher und europäischer Ebene. Logistisch und finanziell unterstützt – unter anderem durch die DÄGfA – wird die Plattform von der „Gesellschaft für Pluralismus in der Medizin“ (GPM). DÄGfA-Ehrenpräsidentin Walburg Maric-Oehler ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der GPM. |
Engagement auf EU-Ebene und international
|
 © Europäische Union
 | National und international pflegen wir eine enge Zusammenarbeit und einen intensiven Austausch mit unseren Schwestergesellschaften.
Zusammen mit Repräsentanten anderer CAM-Verfahren (complementary and alternative medicine, Komplementär- und Alternativmedizin) vertreten wir die Akupunktur auf europäischer Ebene in Brüssel in verschiedenen Netzwerken.
Hier klicken und mehr erfahren über das Engagement der DÄGfA auf EU-Ebene
Darüber hinaus ist die DÄGfA eine der tragenden Säulen des ICMART (International Council of Medical Acupuncture and Related Techniques) mit über 35.000 Mitgliedern. Der 1983 gegründete Dachverband repräsentiert die Ärztliche Akupunktur rund um den Globus (www.icmart.org).
Hier klicken und mehr erfahren über das Engagement im ICMART
|